In Österreich und Deutschland zahlt man eine jährliche Steuer für den Motor eines Autos, unabhängig davon, wie stark man das Auto nutzt.
Tatsächlich wird in Österreich die Leistung des Motors bei einem Verbrenner-Auto sogar mehrfach besteuert. Über die Normverbrauchabgabe beim Kauf (leistungsstärkere Motoren haben normalerweise einen höheren Verbrauch, CO2-Wert), die jährliche KFZ-Steuer (abhängig von der Leistung und CO2-Wert) und dann über den verbrauchten Kraftstoff (Mineralölsteuer, CO2-Steuer und Umsatzsteuer).
Wirklich fair wäre eigentlich nur die Besteuerung über den verbrauchten Kraftstoff, nicht über die reine maximale Motor-Leistung, da es einen Unterschied macht, wie viel man den Motor tatsächlich nutzt. Gerade teure Sportautos wie Lamborghinis oder Ferraris werden oft eher als Sammlerstücke gekauft und kaum gefahren.
Die KFZ-Steuer macht es Normalverdienern fast unmöglich ein leistungsstärkeres Auto zu fahren.
Anders sieht die Lage bei E-Autos aus, bis vor Kurzem zahlte man für E-Autos überhaupt keine KFZ-Steuer in Österreich (in Deutschland immer noch steuerbefreit), auch wenn man ein Sportauto mit 600 PS in der Garage stehen hatte.
Wegen der schlechten budgetären Lage hat die Regierung seit April 2025 aber auch für E-Autos eine motorbezogene Steuer eingeführt, die sich neben der Leistung aber auch am Gewicht des Fahrzeugs orientiert.
Für die Leistung wird bei E-Autos nicht die maximale Leistung, sondern die Dauerleistung des Motors laut Zulassungsschein herangezogen, die normalerweise viel niedriger ausfällt als die Maximalleistung.
Da das Thema in Österreich relativ neu ist, ist noch nicht ganz klar, mit welchen Dauerleistungswerten gerechnet wird. Im Folgenden nehme ich an, dass die 30-Minuten-Dauerleistung laut Hersteller herangezogen wird.
Tesla gibt beim Model 3 Standard zum Beispiel eine Motorleistung von 208 kW (283 PS), aber eine 30-Minuten Dauerleistung von nur 88 kW (120 PS) an.
Würde man mit dem geringeren Wert und dem Gewicht von 1761 kg rechnen, kommt man auf eine jährliche KFZ-Steuer von 358.56 Euro pro Jahr.
Ein vergleichbarer Verbrenner mit einer Leistung von 283 PS würde hingegen über 2000 Euro pro Jahr an Steuern kosten.
Für das Model 3 Performance würde die KFZ-Steuer 721.56 betragen, wenn man laut Wikipedia-Eintrag eine Dauerleistung von 154 kW annimmt.
Die KFZ-Steuer bei einem vergleichbaren Verbrenner mit einer Maximalleistung mit 460 PS würde hingegen über 3000 Euro jährlich kosten. Das ist heftig.
Was sagt ihr dazu? Wusstet ihr, dass bei E-Autos seit April auch eine KFZ-Steuer in Österreich anfällt, die allerdings geringer als bei einem Verbrenner ausfallen dürfte? Sollten viele Autofahrer auf E-Autos umsteigen, ist zu befürchten, dass aus budgetären Gründen diese Steuer in Zukunft eher angehoben wird.
https://www.tesla.com/de_at/support/maximum-30-minute-power-values
https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/kraftfahrzeuge/kraftfahrzeugsteuer/steuersatz-kfzst.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Model_3
In Austria and Germany, you pay an annual tax on a car's engine, regardless of how much you use the car.
In fact, the engine power of a combustion engine car is taxed several times over in Austria. There is the standard consumption tax when purchasing the car (more powerful engines usually have higher consumption and CO2 emissions), the annual vehicle tax (depending on engine power and CO2 emissions), and then the fuel consumed (mineral oil tax, CO2 tax, and sales tax).
The only truly fair approach would be to tax fuel consumption rather than maximum engine power alone, as it makes a difference how much you actually use the engine. Expensive sports cars such as Lamborghinis or Ferraris are often bought as collector's items and are rarely driven.
The motor vehicle tax makes it almost impossible for average earners to drive a more powerful car in Austria.
The situation is different for electric cars. Until recently, electric cars were not subject to any motor vehicle tax in Austria (and are still tax-exempt in Germany), even if you had a 600 hp sports car in your garage.
However, due to the poor budgetary situation in Austria, the government introduced an engine-related tax for electric cars in April 2025, which is based not only on power but also on the weight of the vehicle.
For electric cars, it is not the maximum power that is used for the power rating, but the continuous power of the motor as stated in the registration certificate, which is normally much lower than the maximum power.
As the tax issue for EVs is relatively new in Austria, it is not yet entirely clear which continuous power values are used for calculation purposes. In the following, I assume that the 30-minute continuous power according to the manufacturer will be used.
Tesla, for example, specifies an engine power of 208 kW (283 hp) for the Model 3 Standard, but a 30-minute continuous power output of only 88 kW (120 hp).
If you calculate using the lower value and the weight of 1761 kg, you arrive at an annual vehicle tax of €358.56 per year.
A comparable combustion engine with an output of 283 hp, on the other hand, would cost over €2,000 per year in tax.
For the Model 3 Performance, the vehicle tax would be €721.56, assuming a continuous power output of 154 kW according to Wikipedia.
The vehicle tax for a comparable combustion engine with a maximum output of 460 hp, on the other hand, would cost over €3,000 per year. That's a lot.
What do you think? Did you know that since April, electric cars in Austria have also been subject to vehicle tax, although this is likely to be lower than for combustion engines? If many drivers switch to electric cars though, there is a risk that this tax will be increased in the future for budgetary reasons.
I bought a car in a country, let's say, close to the EU, and I don't pay any car tax in my country. It's a matter of free movement.
I think that is a stupid tax to have. I don't think there is anything like that in the US other than the usual vehicle registration fees and insurance fees.
Ich kann nur für mich reden aus Deutschland:
Bevor ich mir so einen E-Dreck kaufe zahle ich lieber (selbst ohne Einkommen) das doppelte/dreifache/vierfache für nen guten BMW Diesel - jetzt mach ich mich bestimmt unbeliebt haha
War die MWSt. beim Kauf des Fahrzeugs schon berücksichtigt und die noch zusätzlich anfallenden Mautgebühren für Autobahnen, Brücken und Tunnel?
Yep das kommt auch noch alles dazu, auch Autobahn Vignette in Österreich.
Das fast bankrotte Links-Regime ist hin und hergerissen: Einerseits will es die Leute auf E-Autos trimmen (eher auf Geheiß von oben), aber noch lieber will es sie abzocken, um Budgetlöcher zu stopfen, damit das Millionenheer von Migranten durch Geldgeschenke befriedet bleibt.
In Italy there is a tax on car owning too, depends on the engine power, it's stupid because you gotta pay even if you never use it... Tax on weight is even dumbest, but we all know they don't tax EV just now to make you buy them, then they will tax that too
Still, the government will probably keep tweaking the tax rates as EVs become more common. I still like me a diesel for now though
Wow the Taxes for owning a car in Austria are so expensive!
Still, I would choose anything other than a Tesla, I just don't like EV's.
Teurer Spaß ein Auto
!BBH
!PIZZA
https://www.reddit.com/r/Austria/comments/1nr0upl/how_much_tax_kfz_steuer_would_you_pay_in_austria/
This post has been shared on Reddit by @tsnaks through the HivePosh initiative.
I think the vehicle tax will play a big factor if people will switch to electric vehicles
!BBH
$PIZZA slices delivered:
@bitandi(5/5) tipped @vikisecrets
Come get MOONed!