The Klostermühle – A Hidden Gem of History and Relaxation

Nestled quietly between Finsterwalde and Frankfurt an der Oder, on the shores of Lake Madlitz, lies a place where time seems to stand still: the Klostermühle. Today it serves as a hotel and restaurant, but for centuries it has carried the weight of history.

Back to the 14th Century

The Klostermühle was first mentioned in the 14th century, when Carthusian monks from Frankfurt/Oder built a mill by the lake. What is now a restaurant once laid the foundation for the settlement here. Alongside it, a barn was erected – but unlike common barns, this one was not used to store hay or straw. Instead, it served as a sacred space for religious services. Today, it has been transformed into the Klosterscheune, a restaurant with a unique atmosphere.

Other historic buildings from the same era include the old forester’s house and the fisherman’s house. Originally, they supported the management of forest and lake resources. Today, one has become a holiday apartment, the other a hotel.

A Place Along Ancient Roads

The Klostermühle sat along a medieval main route between Berlin and Frankfurt/Oder, part of a dam system built to control the water flow from Lake Madlitz. The nearby village of Alt Madlitz was first documented in 1373 under the name “Modlecz.” Over the centuries, ownership passed from the Brandenburg margraves and electors to the monastery and later to Frankfurt University. In 1751, it came into the hands of the noble family Finck von Finckenstein from East Prussia, who also resided at Madlitz Castle.

When Frederick the Great Stopped for Soup

History remembers an almost charming detail: in 1759, after his defeat at the Battle of Kunersdorf, Frederick the Great returned to Madlitz Castle. At the Klostermühle he took a meal and reportedly remarked, “The soup was most delicious.”

The Finck von Finckenstein family held great influence in Prussian politics and the military, and in 1710 they were elevated to imperial count status. Later, even Kaiser Wilhelm II hunted in the surrounding forests.

From Forbidden Zone to Retreat

After 1945, the area was taken over by East German state security and declared off-limits to the public. Only in the early 1990s did the Klostermühle reopen, this time as a peaceful retreat and culinary destination.

My Impression

Spending time here was like stepping between centuries – feeling the weight of history while enjoying the calm of nature and the hospitality of today. Between the lake, the old walls, and the surrounding woods, I found a place to relax and recharge.
A wonderful stay – and a hotel I wholeheartedly recommend.

Ciao Kakao - your Morticia


Die Klostermühle – Ein verwunschener Ort zwischen Geschichte und Erholung

Zwischen Finsterwalde und Frankfurt an der Oder, eingebettet in die stille Natur am Madlitzer See, liegt ein Ort, der wie geschaffen ist, um die Seele baumeln zu lassen: die Klostermühle. Heute ein Restaurant und Hotel, war sie über Jahrhunderte hinweg Schauplatz spannender Geschichte.

Ein Hauch von Mittelalter

Ihre erste Erwähnung findet die Klostermühle bereits im 14. Jahrhundert. Mönche des Karthäuserordens aus Frankfurt/Oder errichteten hier am Ufer des Madlitzer Sees eine Mühle, die den Grundstein für das Anwesen legte. Gleich nebenan entstand die Scheune, die jedoch nicht – wie man vermuten könnte – für Stroh oder Heu genutzt wurde, sondern für sakrale Andachten. Heute ist daraus die Klosterscheune, ein Restaurant mit besonderem Flair, geworden.

Weitere Gebäude wie das alte Forsthaus und das Fischerhaus stammen ebenfalls aus jener Zeit. Sie dienten ursprünglich zur Bewirtschaftung von Wald und See, sind heute jedoch als Ferienwohnung und Hotel umfunktioniert.

Ein Ort im Wandel der Zeiten

Die Klostermühle lag direkt an einer mittelalterlichen Hauptverbindung zwischen Berlin und Frankfurt/Oder. Der Straßenverlauf war Teil eines Damms, der auch zur Wasserführung vom Madlitzer See genutzt wurde. Der nahegelegene Ort Alt Madlitz wurde erstmals 1373 als „Modlecz“ urkundlich erwähnt. Die Besitzverhältnisse wechselten im Laufe der Jahrhunderte: von den brandenburgischen Markgrafen und Kurfürsten über das Kloster bis hin zur Frankfurter Universität. Ab 1751 schließlich gehörte das Anwesen der Familie Finck von Finckenstein, einer bedeutenden ostpreußischen Adelsfamilie.

Begegnung mit dem „Alten Fritz“

Auch die Geschichte Preußens hat hier ihre Spuren hinterlassen: 1759, nach der Niederlage bei Kunersdorf, kehrte Friedrich der Große ins nahe Schloss Madlitz zurück. In der Klostermühle nahm er eine Mahlzeit ein – und es heißt, er habe gesagt: „Die Suppe mundete gar köstlich.“ Ein charmantes Detail, das die geschichtliche Tiefe dieses Ortes lebendig macht.

Die Familie Finck von Finckenstein spielte über Generationen eine wichtige Rolle im preußischen Königreich, sowohl politisch als auch militärisch. 1710 wurde sie in den Reichsgrafenstand erhoben. Später jagte sogar Kaiser Wilhelm II. in den umliegenden Wäldern.

Vom Sperrgebiet zur Idylle

Nach 1945 wurde die Anlage von der Staatssicherheit der DDR übernommen und als Sperrgebiet genutzt – für die Öffentlichkeit unzugänglich. Erst Anfang der 1990er Jahre öffnete sich die Klostermühle wieder für Gäste, diesmal als Ort der Ruhe, Kulinarik und Erholung.

Mein Fazit

Mein Aufenthalt hier war eine wunderbare Mischung aus Historie und Entspannung. Zwischen den alten Mauern, am Ufer des Sees und inmitten der Wälder spürt man noch immer den Atem der Geschichte – und kann sich gleichzeitig kulinarisch verwöhnen lassen.
Ein Ort, den ich wärmstens empfehlen kann.

Ciao Kakao, Eure Morticia

0.16760663 BEE
2 comments

Lovely place!
Loved the blog, thanks for sharing

0.00041329 BEE
Congratulations, your post has been added to The WorldMapPin Map! 🎉



You can check out this post and your own profile on the map. Be part of the Worldmappin Community and join our Discord Channel to get in touch with other travelers, ask questions or just be updated on our latest features.
0.00000000 BEE