You are viewing a single comment's thread:

RE: Verschiedene Linuxe auf einem USB-SSD Stick gemeinsam nutzen

(edited)

Das ist gerade ein super Vorführeffekt. Gestern habe ich mir das System geschossen. Ich glaub da schreib ich vielleicht einen Artikel drüber. Aber Großteil ist jetzt wieder hergestellt. Am besten versuche ich deine Punkte Schritt für Schritt durchzugehen, so gut ich kann.

Soundkarte, ich kanns dir auch nicht garantieren, wenn es nicht zu viel herumgefrimmel (gibts das Wort überhaupt?) ist, solltest du es auf jeden Fall versuchen. Im Regelfall gibt es selten tatsächlich Treiber für Geräte, sie stecken allesamt im Kernel drinnen. Steuerungssoftware ist dann was anderes. Je älter ein Gerät, desto wahrscheinlicher, dass sich bereits jemand die Mühe gemacht hat das Ding im Kernel aufzunehmen. In vielen Fällen gibt es in Linux keine wirklichen Exoten. Häufig steckt die identische Hardware von was anderem drinnen, heißt aber anders. Ob dann alle deine Lämpchen leuchten, weiß ich nicht, aber die Spuren sollten alle ansprechbar sein. (alsamixer oder pavucontrol)

(Gitarre habe ich schon lange nicht mehr gespielt) .. sollte aber Freude machen mit Linux.

grafik.png

Das sieht bei mir mikrig aus, weil ich nicht wirklich eine Soundkarte installiert habe; aber dass du eine Vorstellung hast.

Musikprogramme .. Leider mache ich schon lange nix mehr mit Musik, aber aus der Erinnerung. .. musescore (Notenbearbeitung) Ardour (Audio Workstation) Audacity (kennst du vielleicht sogar, Audio Editor) Dann war ja irgendwas mit Soundeffekten und Klängen die man runterladen kann, weiß ich aber leider nicht mehr. Latenz könnte dich evtl. von den Socken hauen. Sollte sogar ohne Realtime Kernel deutlich besser als in Windows 10. Fluidsynth (zum Einstellen von Midigeräten) QJackct(r?) (Audio und Midi, Ein- und Ausgänge miteinander verbinden, oder lösen) Oh, LMMS (ähnlich wie Fruity Loops, falls dir das was sagt). Sonst noch für Multimedia allgemein VLC bzw. mpv player

Spiele: Steam. Dort das Spiel installieren und unter Eigenschaften (irgendwas mit Kompatiblität) Proton verwenden. Da gibt es dann eine riesen Liste. Versuch am besten als erstes immer mal die neueste Version. Es kann sein, dass du da etwas herumprobieren musst. (Eigene Erfahrung, kann sein, dass Maus oder Tastatur nicht geht, etc. oder sich gleich vertschüsst)

AV: nein, sollte egal sein. Die Gefahr liegt da eher wo anders. Weniger, dass da ein böser Virus kommen kann, die kennt man in Linux und die Systeme sind inzwischen gegen alle gesichert. Jede Sicherheitslücke wird fast immer in wenigen Stunden geschlossen. (Geheimdienste nicht inbegriffen, haha) Eher, dass man etwas runterlädt, dass man selbst authorisiert, und dabei nicht weiß, was man macht. (Hatte da selbst schon böse Überraschungen, da hilft dir aber auch kein AV)

Dir auch ein schönes Wochenende.

...
oh ganz vergessen.
Systemabbild: So weit ich weiß, ist das etwas mit dem nur Windows was anfangen kann, falls es eine Wiederherstellung benötigt. Ich meine eher, etwas ganz simples wie Dokumente etc sichern.

https://chatgpt.com/share/688e816a-0900-8001-a4b9-eef3f673f4f7

Ahja, was das hin und herschippern von Dateien anbetrifft. Es gibt nur einen gemeinsamen Nenner, das sind die FAT Dateisysteme, sonst sagt dir dein Windows beinhart, der Stick muss repariert werden

0.00002554 BEE
1 comments

Die CubeDJ stöpsel ich mal ein wenn ich Lust auf Abenteuer hab.... :)
Aber viel Hoffnung hab ich dafür nicht. Das ist ganz was anderes als nur eine normale Soundkarte.

Als Musik Studio Software hab ich Ableton Live, auch so ein Profi-Kram. Obs das für Linux gibt weis ich nicht, muß ich mal gucken. Und auch, ob man das dann nochmal bezahlen muß - das kostet nämlich € 500
Klar kenn ich Audacity, etwas kompliziert aber sehr brauchbar. Das war auch bei Mint dabei und es funktioniert.
Mediaplayer wie VLC auch, aber das ist eher was für Video. Für Musik ist Rythmbox wohl die erste Wahl. Ich sagte ja schon, das erinnert sehr an Winamp. Vor allem die Media Datenbank, für meine 6000 MP3s sehr wichtig.
Das mit den Spielen seh ich mir demnächst mal an. Was bei Steam nicht so gut ist: die wollen für alles Geld haben. Wenn auch oft nicht sehr viel.

Datentransfer (MP3, Video, Pics) hat eigentlich schon gut geklappt, mittels eine USB HDD. Weis nicht wie die formatiert ist, jedenfalls gehts.

Für das Systemabbild gibt es irgendwo in Mint ein Programm, und noch ein anderes für Datensicherung. Ob das alles vernünftig funktioniert mußte ich zum Glück noch nicht ausprobieren. Jedenfalls hab ich mal alles gesichert. :)

In Punkto AV werd ich erstmal beten versuchen... :) Auch die VPN muß ich mir noch ansehen. Ich hab die von Nord, weis nicht ob die eine Linux version haben.

Nun ja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Jeden Tag geht es mit Babyschritten etwas vorwärts.
Hoffe Du kriegst Dein Ding auch wieder zum laufen.
Danke und bis demnächst.

LG

0E-8 BEE