just beside my splendid Neumarkt stands one of my most beloved civic houses: the Dinglinger House at Jüdenhof (today Neumarkt 18). It was the home of Georg Christoph Dinglinger, brother of the famed court goldsmith Johann Melchior, and a gem of Augustean architecture.
Commissioned around 1710/11, likely under the hand of Matthäus Daniel Pöppelmann – the same mastermind of my Zwinger – the house was acquired in 1716 by Georg Christoph Dinglinger. The brothers often worked together to shape the opulent jewelry of the royal court. The façade dazzled with colossal pilasters, a central risalit capped by a decorative attic roof, and a delicate balustrade—balanced grandeur and elegance.
Inside, the courtyard was equally stunning: arcades adorned with Ionic and Tuscan capitals, and a grotto-style fountain adorned with putti, dolphin fin motifs, and a Triton head—a little masterpiece in its own right!
Georg Christoph Dinglinger was no flashy man of words, but of fine forms. While his brother Johann Melchior dazzled my royal court with grand pieces – like the Hofstaat zu Delhi and the Golden Coffee Service – Georg Christoph showcased his own jewels directly in the Jüdenhof. Supposedly, it became a gathering place for art lovers and society, where he displayed fine chains, brooches, and small wonders with boundless pride.
He was known to be grounded, patient, obsessively detailed. His workshop employed both brothers, turning gemstones and enamel into living works of art—part of the family that brought the Green Vaults their extraordinary brilliance.
Like so many treasures, the building was nearly razed in the devastating bombings of 1945. Only fragments and the wrought-iron entrance grille survived. Yet my resolve to rebuild was strong: starting from 1999, the house was reconstructed as a “lead building” and finally completed in 2017—faithfully restored with its elegant risalit and grand balcony.
Today, visitors may admire a part of the historically preserved Dinglinger fountain in the lovingly restored cellar—once the vault of the original house. A silent witness to former glory, now integral to my renewed visage.
The Dinglinger House is more than brick and facade—it’s a legacy of familial artistry, craftsmanship, and courtly elegance. It recalls a baroque era when jewels told stories and buildings were expressions of poetry and status. I am delighted when visitors linger and marvel—because every detail speaks of art, character, and the spirit of my city.
your @city-of-dresden
gleich neben dem prachtvollen Neumarkt erhebt sich eines meiner liebsten Bürgerhäuser: das Dinglingerhaus am Jüdenhof (heute Neumarkt 18). Es war das Heim von Georg Christoph Dinglinger, Bruder des weltberühmten Hofgoldschmieds Johann Melchior, und ein Kleinod der Augusteaer Baukunst.
Errichtet wurde es um 1710/11 vermutlich nach Plänen des großen Matthäus Daniel Pöppelmann – ja, derselbe, der mir den Zwinger schenkte. Im Jahr 1716 übernahm es Georg Christoph Dinglinger, der dem Hofgoldschmiedhaus von Johann sehr nahe stand – die beiden Brüder arbeiteten oft Hand in Hand und veredelten die Schmuckkunst des Königshauses. Die Fassade bestach durch kolossale Pilaster, einen mittigen Risalit mit Zwerchhaus und eine filigrane Balustrade – eine harmonische Mischung aus Eleganz und urbaner Größe.
Der Innenhof war kaum weniger prächtig: offene Arkaden mit ionischen und tuskanischen Kapitellen und ein grottenartiger Brunnen, geschmückt mit Putten, Delfinflossen und Tritonenkopf – ein kleines Wunderwerk in eigener Wahrnehmung!
Georg Christoph Dinglinger war kein Mann der großen Worte, sondern der feinen Formen. Während sein Bruder Johann Melchior meinen Königshof mit prachtvoller Juwelierkunst entzückte – etwa mit dem berühmten Hofstaat zu Delhi oder dem Goldenen Kaffeezeug – brachte Georg Christoph seine Werke direkt in sein Haus. Ich jedenfalls hörte, der Jüdenhof sei Treffpunkt für kunstsinnige Gäste, Geschichten und glanzvolle Gesellschaften: ein Ort, wo er seine edlen Ketten, Broschen und Kleinstwerke mit glänzendem Stolz präsentierte.
Man sagt, er war bodenständig, geduldig, aber detailverliebt. In seiner Werkstatt arbeiteten regelmäßig seine beiden Brüder mit und verwandelten Edelsteine und Email in lebendige Kunst – als Teil jener Familie, die meinen Grünen Gewölben solch unerhörten Glanz verlieh.
Wie so vieles wurde das Haus bei den verheerenden Bombennächten 1945 fast vollständig zerstört. Nur wenige Relikte und das schmiedeeiserne Portalgitter blieben mir erhalten. Doch mein Wille zur Wiedergeburt war stark: Ab 1999 wurde das Haus als sogenannter „Leitbau“ rekonstruiert und 2017 vollendet – so wie einst, mit dem hübsch geschwungenen Risalit und dem luxuriösen Altan.
Heute darf man im liebevoll restaurierten Keller – vormals das Gewölbe des Originals – einen Teil des historisch erhaltenen Dinglingerbrunnens bestaunen: ein stiller Zeuge alten Glanzes, nun eingebettet in mein neu gewonnenes Antlitz.
Das Dinglingerhaus ist für mich mehr als nur Stein – es ist ein Vermächtnis familiärer Kunstfertigkeit, handwerklicher Meisterschaft und höfischer Eleganz. Es erinnert an jene barocke Epoche, in der Schmuck noch Geschichten erzählte und Gebäude Ausdruck von Poesie und Status waren. Ich freue mich, dass Besucher heute verweilen und staunen – denn jedes Detail spricht von Kunst, Charakter und dem Lebensgeist meiner Stadt.
Eure @city-of-dresden
https://steemitimages.com/0x0/https://img.esteem.app/jyz3jb.jpg |
![]() | https://steemitimages.com/0x0/https://scontent-cdt1-1.cdninstagram.com/vp/5d7f529e3d2a1bbdf89fa3e1f05b798a/5C9AC74A/t51.2885-15/e35/47584136_1565993453544436_36987699582599945_n.jpg?_nc_ht=scontent-cdt1-1.cdninstagram.com |
[//]:# ([//]:# (!worldmappin 51.05150 lat 13.73899 long d3scr))
You can check out this post and your own profile on the map. Be part of the Worldmappin Community and join our Discord Channel to get in touch with other travelers, ask questions or just be updated on our latest features.