It was a crisp morning in the Ore Mountains. The air was filled with the scent of damp moss and pine needles as my hike led me through romantic valleys, past rushing streams and dense forests. The trail turned out to be quite a workout – but, as always, the effort was rewarded. Hidden among the trees, I suddenly found myself in front of an architectural beauty, now unused and nearly forgotten: Schloss Hohenwendel.
The site’s history reaches back to the 16th century, when the Streckewalde manor was first mentioned. For centuries, no representative building stood here – until 1910, when Berlin merchant Arthur Schmidt purchased the estate. He tore down the old houses and built a Jugendstil-inspired villa, intended as a summer retreat. Later, his daughter Wendula and her husband would spend their summers here.
In 1935, the property was renamed Hohenwendel. Below the castle, a horse bath had already been constructed during World War I, and above it, a decorative artificial ruin was created in a romantic style – purely as a feature of the landscaped park.
After World War II, the castle served many purposes: as a party school, a pioneer leader school, the “House of Young Pioneers,” later as a training center for the FDJ, and finally, until 1990, as a holiday home. Today, it stands empty – the only sounds are rustling leaves and the wind whistling through broken windows, whispering stories of its past.
Standing before the building, I could almost hear the laughter of children and the echoes of long-gone summers. The walls bear the marks of history, romance, and a touch of melancholy. A quiet place – yet full of soul.
Ciao Kakao, your Morticia
Ein kühler Morgen im Erzgebirge, der Duft von feuchtem Moos und Tannennadeln in der Luft. Meine Wanderung führte mich durch romantische Täler, vorbei an rauschenden Bächen und dichten Wäldern – und stellte sich bald als sportlich durchaus anspruchsvoll heraus. Doch wie so oft belohnt einen der Weg mit einer Überraschung: plötzlich stand ich vor einer architektonischen Schönheit, die heute ungenutzt und beinahe vergessen zwischen den Bäumen ruht – Schloss Hohenwendel.
Die Geschichte des Ortes reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als das Rittergut Streckewalde erstmals erwähnt wurde. Lange Zeit gab es hier kein repräsentatives Gebäude – erst als der Berliner Kaufmann Arthur Schmidt 1910 das Anwesen übernahm, wurde es zu einem Sommersitz ausgebaut. Er ließ alte Häuser abreißen und errichtete eine schlossartige Villa im Jugendstil, die später seiner Tochter Wendula und ihrem Mann als Sommerfrische diente.
1935 erhielt das Anwesen seinen heutigen Namen „Hohenwendel“. Unterhalb entstand bereits während des Ersten Weltkriegs ein Pferdebad, und oberhalb wurde eine künstliche Ruine im romantischen Stil errichtet – damals reine Dekoration für die Parkanlage.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Schloss viele Wandlungen: Parteischule, Pionierleiterschule, „Haus der Jungen Pioniere“, später Bildungszentrum der FDJ und bis 1990 Erholungsheim. Heute steht es leer – nur das Rascheln der Blätter und der Wind durch zerbrochene Fenster erzählen Geschichten von vergangenen Zeiten.
Als ich vor dem Gebäude stand, konnte ich fast das Lachen der Kinder und den Klang vergangener Sommer hören. Die Mauern tragen Spuren von Geschichte, Romantik und einem Hauch Melancholie. Ein stiller Ort – und doch voller Seele.
Ciao Kakao, Eure Morticia
Ich hatte schon seit geräumiger Zeit nicht mehr Deinem Account besucht zum Glück mache ich ja Autovoting ;-) - aber es freut mich zu sehen dass Du wieder Posts schreibest und die HW's Dir nicht runtergekriegt haben!
!HUG !INDEED !STRIDE
Linda edificación y tomas fotográficas amiga @city-of-berlin 🤩👏. Saludos 😊🙏🏻
!HOPE
You can check out this post and your own profile on the map. Be part of the Worldmappin Community and join our Discord Channel to get in touch with other travelers, ask questions or just be updated on our latest features.